SOCIAL MEDIA
AUXIL MANAGEMENT GMBH
KAISERPLATZ 18
D-53113 BONN
TEL.: +49 228 98 14 82 14

Im Zentrum steht dabei profundes Wissen in allen Finanz-, Prozess- und Operationsfragen. Insbesondere sollten die Beratenden in der Lage sein, schnell und präzise Aussagen über profitable und unprofitable Unternehmensaktivitäten zu machen. Wir nennen dieses Kompetenzfeld TURN wie Turnaround Management. Doch was macht man mit den ermittelten Zahlen, Daten und Fakten, die Transparenz schaffen über die betriebs- und leistungswirtschaftlichen Realitäten?

Nie war sie so wertvoll wie heute:
Turnaround-Management-
Kompetenz ist die Basis jedes
erfolgreichen Transformations-
prozesses.

DIRK SCHLARMANN (LINKS)
CEO & GRÜNDER
UND FREDERIK REIMANN (RECHTS)
GESCHÄFTSFÜHRER
#TURNAROUND #SANIERUNG #GUTACHTEN #IDWS6 #IBR
#FINANZIERUNG #CRO

Wir differenzieren die dahinterliegenden (potenziellen) Werttreiber in strukturelle ASSETS und kulturelle SKILLS. Dies geschieht nicht schematisch – etwa in der Unterscheidung von Anlagevermögen und "Intellectual Property" –, sondern wiederum integriert, also mit Blick auf die potenziell positiven Wechselwirkungen, die eine bestimmte betriebliche Infrastruktur sowie eine diese mehr oder weniger (!) spiegelnde Unternehmens- und Führungskultur verraten.

Das führt zu unserem dritten Kompetenzfeld, DIGIT. Unsere Experten für Digitalintegration sind von Hause aus Technologieexperten (in der Regel Ingenieure) mit geschultem Blick für die ergebnisrelevanten Stellschrauben einer digitalen Prozessorganisation. Insoweit sind sie bestens geeignet für die Orchestrierung von unternehmerischen Struktur-, Kultur- und Technologie-Potenzialen, vor allem aber sind sie klassische Restrukturierer, also Turnarounder.

Bleibt die Frage, nach welcher Maßgabe die strukturell-kulturell-technologischen Unternehmenspotenziale integriert werden. Diese beantworten vorrangig unsere Strategieexperten in unserem Kompetenzzentrum NEXT. Dort befassen wir uns, wie der Name bereits vermuten lässt, mit der Zukunft von Wirtschaft, Märkten, Trends, aber auch mit Regulatorik, Lieferketten und Wettbewerbsstrategien.

Und was hat das alles mit Turnaround Management zu tun?

Es zeigt auf, dass Turnaround Management im 21. Jahrhundert erstens eine interdisziplinäre Veranstaltung sein sollte; dass zweitens bei aller Technologisierung (zum Beispiel dem Einsatz von KI) der Mensch mehr denn je im Mittelpunkt steht; und dass drittens strategische Fragen wie etwa solche, die durch E, S und G überschrieben sind, nicht isoliert, sondern nur integriert verstanden und bearbeitet werden können und sollten.

FAZIT:

Wenn es nach uns ginge, könnte der komplexe Kompetenzbereich Turnaround Management zukünftig durch VALUE INTEGRATION ersetzt werden.

UNSER KOMPETENZPORTFOLIO

Assets & Skills

Für den Transformationserfolg ist das Zusammenspiel aus materieller Infrastruktur, wettbewerbsdifferenzierender Expertise und Anwendungskompetenz essenziell. Wir bestimmen, entwickeln und verbessern die Assets und Skills Ihres Unternehmens nachhaltig.

Digitalintegration

Durch integrierte Investitions-, Innovations- und Befähigungsstrategien steigern wir Ihre Wettbewerbskraft. In fünf Punkten nehmen wir Ihre Digitalkompetenz in den Blick und erarbeiten Ansätze, um neue Technologien zum Hebel für Ihre Transformation zu machen.

Strategieentwicklung

In unserer Strategieentwicklung entsprechen wir Handlungsdruck und Weitsicht gleichermaßen. Wir vereinen effizienz- und effektivitätsgetriebene Maßnahmen zu einem Fahrplan, der Ziel, Zwischenetappen und Ankunftszeit für den Transformationsprozess klar formuliert.

ESG-Konzepte

Wir unterstützen unsere Mandanten darin, den regulatorischen Anforderungen der CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung zu entsprechen. In unserem Ansatz werden die drei ESG-Kriterien in Einklang gebracht und durch eine vierte Dimension als Organisationsthema bearbeitet.