Wir erstellen für Sie Sanierungsgutachten in Anlehnung an den Standard IDW S6, die den Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung (BGH) entsprechen. Wir verfolgen dabei immer einen ganzheitlichen Ansatz, um die Wettbewerbs- und Renditefähigkeit Ihres Unternehmens langfristig zu stärken und sicherzustellen.
Gerät Ihr Unternehmen in eine Ertrags- oder Liquiditätskrise, ist für Ihre Finanzierungspartner zur Aufrechterhaltung und Erweiterung des bisherigen Finanzierungsengagements ein rechtlich belastbares Sanierungsgutachten erforderlich. Die konstruktive Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Finanzierern, Warenkreditversicherern, Mitarbeitern, Betriebsräten sowie Geschäftsführung und Gesellschaftern) ist dabei von entscheidender Bedeutung. Ein Sanierungsgutachten analysiert die aktuelle Situation Ihres Unternehmens, zeigt wesentliche Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung auf und bildet diese in einer mehrjährigen integrierten Unternehmensplanung (GuV, Bilanz, Cashflow) ab. Es wird so transparent für alle Stakeholder ein objektives Restrukturierungskonzept erarbeitet, welches in den Folgeperioden nachhaltig und ergebniswirksam umgesetzt wird. Damit wird der Weg zur Bewältigung der Unternehmenskrise nachvollziehbar aufgezeigt.
WIEDERERLANGUNG IHRER UNTERNEHMERISCHEN UNABHÄNGIGKEIT REDEN WIR DARÜBER
In acht Schritten zum Sanierungsgutachten
Ausgangspunkt eines Sanierungsgutachtens ist die Analyse und Herleitung der aktuellen wirtschaftlichen Ausgangssituation Ihres Unternehmens. Hierbei geht es vor allem um die Entwicklung von Ertrag und Liquidität sowie der wesentlichen Kostenpositionen im Zeitverlauf der vergangenen Geschäftsjahre. Neben der historischen Entwicklung Ihres Produkt- und Kundenportfolios ist die Darstellung von gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen innerhalb Ihrer Organisations- und Firmenstruktur besonders relevant. Diese bilden die Basis für ein besseres Verständnis über das Stadium und die Ursachen der Krise Ihres Unternehmens.
Im Sanierungsumfeld wird unterschieden zwischen Strategie- und Stakeholder-Krise, Produkt- und Absatzkrise, Erfolgs- und Ergebniskrise und Liquiditätskrise. Die höchste Ausprägung des Krisenstadiums ist die bevorstehende Insolvenz. Je fortgeschrittener die Krise ist, desto weniger Handlungsalternativen bestehen. Aus diesem Grunde sollte bereits in einem frühen Stadium der Krise die Erstellung geeigneter Maßnahmen und Konzepte erfolgen. Hierbei bildet ein rechtlich bindendes Sanierungskonzept (IDW S6/BGH) eine geeignete Grundlage für die Entscheidungsprozesse relevanter Stakeholder und Finanzierungspartner.
Um geeignete Maßnahmen zur Ertragssteigerung zu definieren, ist ein tiefgehendes Verständnis der Krisenursachen und deren Entwicklung und Herkunft zwingend erforderlich. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen intern und extern bedingten Krisenursachen. Aus diesem Grund analysieren wir Einflussfaktoren wie Markt- und Wettbewerbsveränderungen, Veränderungen in der Produkt- und Portfoliostrategie, Anpassungen von Preis-Konditionen-Systemen aber auch interne Personal-, Organisations- und Strukturveränderungen. Auch der technische Reifegrad Ihrer Wertschöpfungsketten ist von hoher Bedeutung. Eine genauere Betrachtung dieser gegenseitigen Wechselwirkungen gibt Aufschluss über die Komplexität der zugrundeliegenden Krisenursachen und bestimmt letztlich den Härtegrad erforderlicher Restrukturierungsmaßnahmen (Root Cause Analysis).
Die strategische Marktpositionierung Ihres Unternehmens und ein Vergleich mit relevanten Wettbewerbern bestimmt die Belastbarkeit des zugrundeliegenden Geschäftsmodells. Ein direktes Feedback durch aktive Kundenbefragungen gibt oft hilfreiche Hinweise zur objektiven Einschätzung und Wahrnehmung Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte und Ihrer Außenwahrnehmung gegenüber Dritten. Dadurch lassen sich zielgerichtet wertvolle Maßnahmen und Handlungsoptionen ableiten, um Ihr Unternehmen an den jeweiligen Kundenbedürfnissen (neu) auszurichten. Ebenso führt ein direkter Benchmark Ihrer Performancekennzahlen und Kostenpositionen gegenüber direkten Wettbewerbern zu einer neutralen Einschätzung Ihrer Wirtschaftlichkeit (Cost-Competitive-Matrix AuxilPartner).
Der Kunde steht im Fokus. Wir unterstützen Sie, die Belange und Bedürfnisse Ihrer Kunden detailliert und differenziert zu formulieren. Daraus abgeleitet erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Zielbild für ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes kundenorientiertes Geschäftsmodell und stellen dieses in einem Leitbild erkennbar dar. Dieses besteht aus einer Vision und weiterführenden Mission. Die Vision zeigt die Ziele Ihrer Organisation und lenkt die interne Entscheidungsfindung. Die Mission gibt darüber hinaus vor, wie Ihr Unternehmen das Geschäftsmodell in der Praxis umsetzt. Zur Umsetzung des Leitbildes definieren wir gemeinsam erforderliche Maßnahmen und bilden diese in der integrierten Unternehmensplanung ab.
Wir unterstützen Sie, Ihre operative Performance und Exzellenz nachhaltig zu steigern. Die zunehmende Internationalisierung und Vernetzung von Strukturen erhöht den Komplexitätsgrad Ihrer Organisation und Ihrer internen Prozesse. Daher ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer analogen und digitalen Unternehmensabläufeerforderlich. Gemeinsam mit Ihnen bestimmen wir den Reifegrad Ihrer Digitalisierung und bewerten den gesamten Wertstrom in Ihrem Unternehmen. Angefangen vom Auftragseingang, der Auftrags- und Fertigungssteuerung, der Produktion und Logistik, bis hin zum Versand und den nachlaufenden Tätigkeiten erstellen wir mit Ihnen ein zukünftiges Soll Profil für optimierte Prozessabläufe. Dabei legen wir hohen Wert auf die sinnvolle Implementierung und Weiterentwicklung von digitalen Prozessen.
Für einen nachhaltigen Restrukturierungserfolg ist die detaillierte und präzise Ausarbeitung übersichtlicher fach- und bereichsbezogener Maßnahmenpläne über den Zeitverlauf zwingend erforderlich. Bei der Darstellung der Maßnahmenpakete ist darauf zu achten, dass die jeweilige Wirkung der einzelnen Maßnahme auf Ergebnis und Liquidität in Ihrer Unternehmensplanung abgebildet ist und der jeweilige Umsetzungsgrad durch einen monatlichen Soll-Ist-Abgleich nachverfolgt und sichergestellt wird. Wir unterstützen Sie dabei, die erforderlichen Maßnahmen zur Ertragssteigerung für alle relevanten Stakeholdern plausibel und nachvollziehbar zu erstellen und abzubilden. Unsere Projektpläne zeigen mit der Zuordnung verbindlicher Verantwortlichkeiten transparent den Weg aus der Krise für Ihr Unternehmen auf.
Die Ergebnisse eines Sanierungsgutachtens werden in einer mehrjährigen integrierten Unternehmensplanung (GuV, Bilanz und Cashflow) abgebildet. Ziel ist durch geeignete Maßnahmen die Wiedererlangung der Wettbewerbs- und Renditefähigkeit Ihres Unternehmens darzustellen und die Sanierungsfähigkeit zu bestätigen. Die Ausarbeitung eines maßgeschneiderten Finanzierungskonzeptes zur Sicherstellung Ihrer Liquidität und Durchfinanzierung ist ebenso wesentlicher Bestandteil des Sanierungsgutachtens. Wir bieten Ihnen darüber hinaus geeignete Controllinginstrumente, um die definierten Ertragssteigerungsmaßnahmen erfolgreich nachzuverfolgen und in der Umsetzung ergebniswirksam zu priorisieren.
Praxisorientiert
Passgenau
Prozessbezogen
Partnerschaftlich
Produktiv
Plausibel
UNSERE SANIERUNGSEXPERTEN UNSER KOMPETENZPORTFOLIO UNSER BERATUNGSANSATZ
Unser Value Integration Team begleitet Sie souverän und zielgerichtet durch den Transformationsprozess, um Ihr Unternehmen schnellstmöglich zurück in die Gewinnzone zu bringen und sukzessive Resilienz in der gesamten Organisation aufzubauen.
Auf Wunsch übernehmen wir interimistisch Positionen (CRO, CFO, COO) auch in der Organschaft und damit unmittelbare Verantwortung für den Erfolg Ihres Unternehmens.